bingenheimer saatgut Snack-Tomaten Mix Samen G698N
-
4,50€
- inkl. USt. zzgl. Versandkosten
- Verfügbarkeit: auf Lager
- Lieferzeit: 2-3 Tage
Samen für eine farbenfrohe Kombination aus drei wohlschmeckenden Sorten Cocktail-Tomaten. Neben der beliebten Ruthje runden die dunkelviolette Cherry-Tomate Black Cherry und die gelbfrüchtige Goldiana das Geschmackserlebnis ab. Ruthje bildet leuchtend rote, leicht herzförmige Früchte mit einem außergewöhnlich guten Geschmack. Black Cherry punktet mit hohem Ertrag und sehr gesunden Pflanzen. Goldiana-Tomätchen sind platzfest und schmecken ausgereift richtig lecker. Alles in allem eine gelungene Mischung für eine vitaminreiche Zwischenmahlzeit oder den bunten Salatteller.
Portion (0,1g) reicht für ca. 5-7 Pflanzen je Sorte. Preis pro 100g: 4500€
Tipp: Alle drei Sorten freuen sich über ein Dach, dass vor Nässe von oben schützt. Geschmacksfördernd sind eine zurückhaltende Düngung, viel Sonne und eine eher trockene Kulturführung.
Gewusst wie: Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.
Aussaatkalender und Pflanzhinweise:
Voranzucht: Mitte März bis Ende April
Aussaat: Im Mai
Erntezeit: Mitte Juli bis Mitte Oktober
Pflanzabstand: 100 × 70 cm
Pflanztiefe: 1 cm
Höhe der Pflanzen: bis 2 m
Allgemeine Hinweise:
Das Produkt hat Demeter-Qualität und trägt das EU Bio-Siegel (DE-ÖKO-007).
Saatgut ist nicht zum Verzehr geeignet.
Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!
Sorten sind Kulturgut - nachbauwürdig weil samenfest: Aus dem Saatgut samenfester Sorten wachsen immer wieder die gleichen Pflanzen, das heißt typische Eigenschaften und Merkmale bleiben in den nächsten Generationen erhalten. Für Hobbygärtner ist es ein schöner Nebeneffekt, dass sie eigenes Saatgut gewinnen und wieder verwenden können. Für Bauern und Landwirte und insbesondere für uns als Gesellschaft aber hat dieser Effekt eine viel größere Bedeutung: Sorten sind Kulturgut - sie sollten weder durch Hybridisierung noch durch Patente zum Privateigentum werden. Denn sonst wäre ihre Weiterentwicklung als Kulturgut nicht möglich. Samenfeste Sorten entstehen auf dem Acker und nicht im Labor! Sie entsprechen dem Bild, das wir von konsequent ökologischer Landwirtschaft haben.