HERSTELLERANGABEN | |
Bingenheimer Saatgut AG, Kronstraße 24, 61209 Echzell, info@bingenheimersaatgut.de: |
bingenheimer saatgut Kinder Gartenspaß - 3 Pflanzensorten Set - Samen G713U
-
3,50€
- inkl. USt. zzgl. Versandkosten
- Verfügbarkeit: nicht mehr verfügbar
Samen für Radieschen 'Sora', Sonnenblume 'Sunspot' und Stangenbohne 'Blauhilde' machen den Start ins Gärtnern leicht. Egal, ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Die perfekte Mischung, um schnelle Fortschritte zu beobachten und spielend leicht Erfolge zu erzielen.
Und so wird's gemacht:
Radieschen: Die Radieschensamen säst Du in einer Reihe, mit einem Abstand von 2,5 cm, in einen Balkonkasten oder direkt in den Garten. Wenn Du regelmäßig gießt, kannst Du schon nach sechs Wochen leuchtend rote Radieschen ernten.
Sonnenblume: Ihre Samen säst Du entweder in größere Töpfe oder alle 25 cm in das Blumenbeet. Die Erde schön feucht halten und bald leuchten die knallgelben Zwerg-Sonnenblumen um die Wette.
Bohnen: Von der wundersamen Blauhilde steckst Du 5 - 6 Bohnen rund um eine lange Kletterstange. Bohnen brauchen es feucht und warm, dann erwachen die Samen schnell zum Leben. Aus den hübschen, roten Blüten entwickeln sich bald blaue Bohnenhülsen, die beim Kochen grün werden.
Portion (10g) reicht für ca.: 45 Radies, 10 Sonnenblumen & 8 Bohnen. Preis pro 100g: 35€
Aussaatkalender und Pflanzhinweise:
Allgemeine Hinweise:
Das Produkt trägt das EU Bio-Siegel (DE-ÖKO-007).
Saatgut ist nicht zum Verzehr geeignet.
Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!
Sorten sind Kulturgut - nachbauwürdig weil samenfest: Aus dem Saatgut samenfester Sorten wachsen immer wieder die gleichen Pflanzen, das heißt typische Eigenschaften und Merkmale bleiben in den nächsten Generationen erhalten. Für Hobbygärtner ist es ein schöner Nebeneffekt, dass sie eigenes Saatgut gewinnen und wieder verwenden können. Für Bauern und Landwirte und insbesondere für uns als Gesellschaft aber hat dieser Effekt eine viel größere Bedeutung: Sorten sind Kulturgut - sie sollten weder durch Hybridisierung noch durch Patente zum Privateigentum werden. Denn sonst wäre ihre Weiterentwicklung als Kulturgut nicht möglich. Samenfeste Sorten entstehen auf dem Acker und nicht im Labor! Sie entsprechen dem Bild, das wir von konsequent ökologischer Landwirtschaft haben.