HERSTELLERANGABEN | |
Bingenheimer Saatgut AG, Kronstraße 24, 61209 Echzell, info@bingenheimersaatgut.de: |
bingenheimer saatgut Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Samen B417N
-
3,50€
- inkl. USt. zzgl. Versandkosten
- Verfügbarkeit: nicht mehr verfügbar
Samen für eine rankende Mischung mit ungefüllten Blüten in schönem Farbenspiel mit leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen.
Die Pflanze kann 2 bis 3 Meter Höhe erreichen. Anspruchslos an Boden und Standort wächst sie sogar in Nordlagen. Blätter und Blüten sind essbar, sie haben einen senfkresseartigen Geschmack.
Bessere Keimergebnisse erzielt man durch Vorkühlen der feuchten Samen: 5 Tage bei ca. 5°C
Portion (27 Korn) reicht für ca. 20 Pflanzen (Tausendkornmasse ø: 114,7g). Preis pro 100 Korn: 12,96€
Tipp: Nicht zu stark düngen, da sonst vor allem Blätter gebildet werden.
Gewusst wie: Die rankende Kapuzinerkresse kann direkt gesät werden. Dabei darauf achten, nicht zu viel Saatgut in das Pflanzgefäß zu säen. Einfacher ist es, die Blumen vorzuziehen und in die Balkonkästen oder Blumentöpfe zu pikieren. Die essbaren Blüten der Kapuzinerkresse kannst Du z. B. für einen Salat nutzen oder als optisches Highlight Blüten-Eiswürfel für sommerliche Getränke herstellen. Dabei sind sie nicht nur Dekoration, sondern geben auch einen ganz besonderen Geschmack. Mit Rank- und Kletterpflanzen kannst Du dem Haus, Pergolen, Eingangsbögen und Zäunen ein "buntes Kleid anziehen". Die rankende Kapuzinerkresse sorgt auch auf dem Balkon für einen blühenden Sichtschutz und legt in ihrer kurzen Vegetationsperiode ein erstaunliches Wachstum an den Tag.
Aussaatkalender und Pflanzhinweise:
Voranzucht: Anfang März bis Ende April
Pflanzung Freiland: Anfang Mai bis Ende Mai
Aussaat Freiland: Anfang Mai bis Ende Mai
Blüte Freiland: Anfang Juni bis Ende Oktober
Pflanzabstand: 40 × 40 cm
Saattiefe: 1 cm
Allgemeine Hinweise:
Ursprungsland: Deutschland
Das Produkt trägt das EU Bio-Siegel (DE-ÖKO-007).
Saatgut ist nicht zum Verzehr geeignet.
Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!
Sorten sind Kulturgut - nachbauwürdig weil samenfest: Aus dem Saatgut samenfester Sorten wachsen immer wieder die gleichen Pflanzen, das heißt typische Eigenschaften und Merkmale bleiben in den nächsten Generationen erhalten. Für Hobbygärtner ist es ein schöner Nebeneffekt, dass sie eigenes Saatgut gewinnen und wieder verwenden können. Für Bauern und Landwirte und insbesondere für uns als Gesellschaft aber hat dieser Effekt eine viel größere Bedeutung: Sorten sind Kulturgut - sie sollten weder durch Hybridisierung noch durch Patente zum Privateigentum werden. Denn sonst wäre ihre Weiterentwicklung als Kulturgut nicht möglich. Samenfeste Sorten entstehen auf dem Acker und nicht im Labor! Sie entsprechen dem Bild, das wir von konsequent ökologischer Landwirtschaft haben.